Banner Homepage 8

Dienstag, 22 Oktober 2019 05:31

Waldwissen von A bis Z mit dem Bildungsprogramm Wald

- Veröffentlichung des AELF Pfaffenhofen/Ilm -

Bild von Johannes Plenio auf Pixabay 4

Im Herbst startet die neue Reihe des Bildungsprogramms Wald 2019!

Das Bildungsprogramm Wald findet am AELF Pfaffenhofen seit 2011 einmal jährlich statt. Und wir freuen uns über den großen Zuspruch und die guten Rückmeldungen! Das zeigt uns einmal mehr, dass viele Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer gerne mehr über ihren Wald erfahren möchten.

Veranstaltungsdetails für das Jahr 2019

Kursinhalte
Im "Bildungsprogramm Wald" - kurz "BiWa" - werden Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern wichtige Kenntnisse über Waldökosysteme und zu deren Bewirtschaftung vermittelt. Das Programm für den Herbst 2019 finden sie weiter unten auf dieser Seite.

Die Themen haben wir an waldbaulichen Situationen aus dem nördlichen Landkreis Pfaffenhofen/Ilm ausgerichtet. Eingeladen sind alle Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, egal wo Sie wohnen oder wo Ihr Wald ist!
 
Kursort und Kurszeiten
Die Kurse werden konzentriert an einem Kursort angeboten. Die Kursorte wechseln über die Jahre. Im Herbst/Winter 2019 finden die Abendveranstaltungen jeweils von 18:30 bis ca. 20:30 Uhr im Gasthaus Glas in Geisenfeld statt (Marienpl. 5, 85290 Geisenfeld). Dort wird es vor und während dem Kurs auch eine Bewirtung geben.
Die Außentermine sind jeweils freitags, an den angegebenen Terminen von 14:00 bis ca.16:30 Uhr. Die Treffpunkte werden zuvor bekannt gegeben oder können im Forstbüro erfragt werden.
 
Kosten
Die Teilnahme ist kostenlos.
 
Anmeldung
Sie können sich schon jetzt für einzelne Bausteine vormerken lassen oder am besten gleich für die gesamte Kursreihe in 2019 anmelden. Sie können dazu die Online-Anmeldung oder das Anmeldeformular zum Ausdrucken nutzen.
 
Zur Anmeldung gelangen  Sie hier: 

Für die Ausstellung einer Teilnahmebestätigung am "Bildungsprogramm Wald“ ist die Teilnahme an mindestens drei Abend- und zwei Exkursionsveranstaltungen notwendig.

Bausteine des Bildungsprogramms Wald 2019

Baustein 1 - Einführung für "neue" und "alte" Waldbesitzer (10.10.2019, 18:30-20:30 Uhr)
Einführung in die Fortbildungsreihe "Bildungsprogramm Wald"
"Was möchte ich mit/ in meinem Wald tun?" - Möglichkeiten und Ziele im Kleinprivatwald
Leistungen des Waldes für den Eigentümer und die Gesellschaft (finanzielle Anlage, Brennholz, Ausgleichsflächen, Waldwirtschaft)
Waldrecht: Was ist der Unterschied zwischen einem Kahlschlag und einer Rodung? Gibt es eine Wiederaufforstungspflicht? Welche Schritte sind notwendig, um eine Erstaufforstung anzulegen? Was ist ein Nachbarschaftsschutzwald?
 
Baustein 2 - Grundlagen des Waldbaus und der Waldbewirtschaftung (17.10.2019, 18:30-20:30 Uhr)
Vermittlung von Grundlagen zum Waldwachstum und Standort
Informationsquelle Standorterkundung
Standortansprüche und Eigenschaften der wichtigsten Baumarten
Auswirkungen des Klimawandels auf Waldwachstum, Risiken
Information zu den örtlichen Verhältnissen unserer Region
 
Praxistag 1 - Pflege und Bewirtschaftung von Fichten-Kiefern-Beständen (18.10.2019, 14:00-ca.16:30 Uhr)
Welche Vorteile bringt eine Durchforstung?
Welche Pflegemaßnahmen verbessern Stabilität und Wertleistung des Waldes?
Wie entscheide ich, welche Bäume gefördert und welche entnommen werden sollen?
Bedeutung und Anlage der Feinerschließung
Fördermöglichkeiten
 
Baustein 3 - Waldschutz (24.10.2019, 18:30-20:30 Uhr)
Schwerpunkt Borkenkäfer: Vorsorge und Bekämpfung
Was passiert, wenn Käferbäume nicht beseitigt werden? (Populationsdynamik und Ersatzvornahme)
Forstschädlinge an Kiefer, Buche und Eiche
Rechtliche Grundlagen (Pflanzenschutz, Gefahrenstoffe)
Informationsmöglichkeiten und Ansprechpartner
 
Baustein 4 - Waldbau: richtig Auszeichnen (31.10.2019, 18:30-20:30 Uhr)
Vermittlung der Grundlagen zur Jungbestandpflege und Durchforstung
Pflegeempfehlung für Laub- und Nadelholz
 
Praxistag 2 - Pflege von jungen Laubholzbeständen (02.11.2019, 14:00-ca.16:30 Uhr)
Wie behandle ich meine jungen Laubholzbestände richtig?
Was ist das waldbauliche Ziel?
Wann sollte ich durchforsten, wann auf keinen Fall?
Wie wähle ich Zukunftsbäume aus?
Wie gehe ich bei Mischbeständen vor?
Was mache ich bei Eschentriebsterben?
 
Baustein 5 - Pflanzung und Naturverjüngung (07.11.2019, 18:30-20:30 Uhr)
Grundlagen zur Verjüngung des Waldes
Erstaufforstung und Wiederaufforstung
herkunftsgerechtes Saat- und Pflanzgut, Pflanzverfahren, Pflanzsortimente, Wildlinge
Kenntnisse zur Kultursicherung und Jungwuchspflege
häufige Pflanzfehler: Vorsicht vor Wurzeldeformation
 
Praxistag 3 - Begründung von Mischbeständen (08.11.2019, 14:00-ca.16:30 Uhr)
Wie schafft man es, dass der Folgebestand aus mehreren Baumarten besteht?
Welche Baumarten eignen sich zur Einbringung in Fichtennaturverjüngungen?
Wann, wo und wie pflanzt man Mischbaumarten am erfolgversprechensten?
Ist die Saat von Tanne oder Buche eine Alternative?
 
Baustein 6 - Forstliches Recht + Förderung in der Forstwirtschaft (14.11.2019, 18:30-20:30 Uhr)
Was ist eigentlich ein Wald im rechtlichen Sinn?
Was unterscheidet eine Rodung vom Kahlschlag?
Was ist Nachbarschaftsschutzwald?
Welche waldbaulichen Maßnahmen werden finanziell gefördert?
Förderung von Naturschutz im Wald
Ablauf der Förderung, wichtige Regeln
 
Praxistag 4 - Waldbau mit der Douglasie (15.11.2019, 14:00-ca.16:30 Uhr)
Douglasienpflanzung: auf der Freifläche oder unter dem Bestandesschirm?
Vor- und Nachteile von wurzelnackten Pflanzen und Containerpflanzen
Pflege und Durchforstung in Douglasienbeständen
Astung
Bedeutung und Anlage der Feinerschließung
 
Baustein 7 - Auwaldbewirtschaftung, Hochwasserschutz, N2000 und Vertragsnaturschutz (21.11.2019, 18:30-20:30 Uhr)
Welche Besonderheiten gibt es bei der Bewirtschaftung von Auwäldern?
Wie trägt die Waldbewirtschaftung zum Hochwasserschutz bei? Welche Empfehlungen gibt es?
Was ist ein Natura2000-Managementplan und welche Informationen daraus sind für Waldbesitzer von Interesse?
Was versteht man unter Vertragsnaturschutz und welche finanziellen Anreize gibt es?
 
Baustein 8 - Holzverwendung, Holzmarkt, forstliche Unternehmer und forstliche Zusammenschlüsse (28.11.2019, 18:30-20:30 Uhr)
Vorteile der Holzverwendung ggü. anderen Baustoffen
Forstliche Unternehmer, Unternehmerdatenbank
Vorteile der Mitgliedschaft in einer WBV
Aufgaben der WBV, Zusammenwirken mit der Forstverwaltung
Abschluss der BiWA-Reihe
 
Fotoverzeichnis: Bild von Johannes Plenio auf Pixabay
Literaturverzeichnis: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen/Ilm (---) - Waldwissen von A bis Z mit dem Bildungsprogramm Wald, Abgerufen 22.10.2019 von http://www.aelf-ph.bayern.de/forstwirtschaft/144855/index.php
Gelesen 3818 mal

Banner Holzmarkt Modul

Banner Facebook Modul

Banner Youtube Modul

Banner Instagram Modul

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.