Banner Homepage 8

Fortbildungen

Fortbildungen (5)

Montag, 09 März 2020 09:25

Gemeinsame Schulung durch AELF und WBV

Am vergangenen Freitag fand eine gemeinsame Schulung des AELF (Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten) Pfaffenhofen/Ilm und der WBV Neuburg-Schrobenhausen im Gemeindewald Rennertshofen statt. Themen waren hierbei verschiedene Pflanzverfahren, Vorbereitung der Pflanzflächen, Bestellung von Pflanzen, Pflanzqualitäten, Möglichkeiten des Einzelschutzes und die neuen Förderrichtlinien.

Schulung 1

Insgesamt fanden sich 15 interessierte Waldbesitzer ein, die durch Revierleiter Martin Spieß und WBV Geschäftsführer Ludwig Schön begrüßt wurden. Herr Spies erläuterte das waldbauliche Vorgehen im Gemeindewald. Die aufzuforstende Fläche wird mit Douglasie ergänzt, da großenteils bereits Fichten und Buchen in der Naturverjüngung vorhanden sind. Die Douglasie stellt dabei auf dem feinlehmigen Boden eine sinnvolle Ergänzung der bereits vorhandenen Baumarten dar. Das waldbauliche Ziel ist ein stabiler Nadel-Laub-Mischwald.  Dabei ist für die Stabilität schon die richtige Pflanzung entscheidend. Zu Gast hatte man Herrn Jiranek von der Baumschule Sailer. Dieser stellte verschiedene Bäumchen und Pflanzverfahren vor. Er verwies dabei auf die Regel "Das Pflanzloch sollte der Wurzel angepasst werden, nicht umgekehrt." Im Frühjahr ist die Pflanzzeit aufgrund der Witterung oft sehr kurz und deshalb sind rechtzeitige Planung und Pflanzenbestellung unerlässlich. Einige Baumarten, wie z.B. die Douglasie oder auch Nadelholz im Allgemeinen sollten vorzugsweise im Frühjahr gepflanzt werden. Laubholz und Lärchen dagegen eher im Herbst. Die Waldbesitzer hatten anschließend viele Fragen an Herrn Jiranek, die der Experte auch für alle zufriedenstellend beantworten konnte.

Schulung 2

Ein weiteres Thema war der Unterschied zwischen Topfpflanzen und wurzelnackten Pflanzen. Bei Anlieferung der Pflanzen sollte von jedem Waldbesitzer die Qualität überprüft werden. Herr Jiranek demonstrierte den Anwesenden, wie man dabei vorgehen kann. Auch der Schutz der Pflanzen beim Transport ist ein wichtiger Punkt. Zweckmäßigerweise ist bei Selbstabholung ein Pflanzsack mitzubringen. Natürlich wurden auch die verschiedenen Pflanzverfahren, wie z.B. die Pflanzung mit Hohlspaten, der Rhoderner Haue oder der Göttinger Fahrradlenker vorgestellt. Vor der Pflanzung sollte hierbei der Pflanzplatz etwas freigemacht werden. Zum Abschluss wurden unterschiedliche Einzelschutzmöglichkeiten angesprochen, wie beispielsweise Wuchshüllen und Wuchsgitter. Sinnvoll ist es auch die jüngeren Pflanzen mit Tonkinstäben zu markieren. Alternativ bieten die Baumschulen inzwischen auch Markierstäbe aus Fieberglas an. WBV-Geschäftsführer Ludwig Schön wies noch auf die Vorzüge bei Pflanzbestellungen über die WBV Neuburg-Schrobenhausen hin. Hierbei erhalten Mitglieder Rabatte bei diversen Baumschulen. Revierleiter Martin Spies hatte zum Ende noch eine positive Nachricht für alle Teilnehmer. So wurden die Fördergelder des Freistaates Bayern für Wideraufforstungen zum 01.03 deutlich angehoben.

Schulung 3

Folgende weitere Schulungen finden demnächst statt:

  • Aufarbeitung von ZE-Holz, Vermarktungsmöglichkeiten und Wiederaufforstung, Donnerstag, 12.03 um 19.00 Uhr im Gasthaus Hammer in Weichering-Lichtenau
  • Wertastung im Nadelwald, sowie Auszeichnungsübungen, Freitag, 20.03 um 14.00 Uhr, Treffpunkt Feuerwehrhaus in Rennertshofen-Steppberg
  • Sicheres Anwachsen durch Verwendung von Ballenpflanzen? Freitag, 27.03 um 14000 Uhr, Treffpunkt Parkplatz Kindergarten Spatzennest in Straß

Bei allen Veranstaltungen ist eine Anmeldung bei Revierleiter Martin Spies unter 08434/3949752 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erwünscht.

 

Fotonachweis: WBV Neuburg-Schrobenhausen

 

Montag, 02 März 2020 06:58

Fortbildungen - Aktuelle Übersicht

Bild von hagenstaadt auf Pixabay

Den Wald zukunftsfähig umbauen, mit der Motorsäge sicher und sinnvoll umgehen, Jungpflanzen richtig anpflanzen ... es gibt zahlreiche interissante Fortbildungsthemen, die in unserem Gebiet angeboten werden. Und auch, wenn man als Waldbauer und Waldbesitzer viel um die Ohren hat, sollte man es nicht verpassen sich richtig fortzubilden und fit für die Zukunft zu machen. 

Im Folgenden geben wir einen kurzen Überblick, was in den nächsten Wochen und Monaten an Fortbildungen angeboten wird. Ganz aktuell ist hierbei auch immer unser Veranstaltungs-Kalender, den du hier findest: zum Kalender 

 
Informationsveranstaltung
12.03 • 19:00 Uhr
Aufarbeitung von ZE-Holz, Vermarktungsmöglichkeiten und Wiederaufforstung.
Veranstaltungsort: Gasthaus Hammer in Weichering-Lichtenau
Ansprechpartner: Förster Martin Spies
Telefon: 0171 9784499
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Waldbauübungen

6. März 2020 • 14:00 Uhr
Pflanzschulung und Einzelschutz
Wir besprechen verschiedene Pflanzverfahren, Kulturvorbereitung und Möglichkeiten des Einzelschutzes.
Veranstalter: AELF Pfaffenhofen a.d.Ilm
Veranstaltungsort/Treffpunkt: Edeka-Parkplatz Rennertshofen
Ansprechpartner: Förster Martin Spies
Telefon: 0171 9784499
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
20. März 2020 • 14:00 Uhr
Wertastung im Nadelholz und Auszeichnungsübung
Technik, Ausrüstung und praktische Übung
VeranstalterAELF Pfaffenhofen a.d.Ilm
Veranstaltungsort/Treffpunkt: Feuerwehrhaus Rennertshofen-Stepperg
Ansprechpartner: Förster Martin Spies
Telefon: 0171 9784499
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
27. März 2020 • 14:00 Uhr
Sicheres Anwachsen durch Verwendung von Ballenpflanzen?
Veranstalter: AELF Pfaffenhofen a.d.Ilm
Veranstaltungsort/Treffpunkt: Parkplatz Kindergarten "Spatzennest" Straß
Ansprechpartner: Förster Martin Spies
Telefon: 0171 9784499
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
 
Aufbaukurs zur sicheren Waldarbeit mit der Motorsäge

Alle Teilnehmer eines Grundkurses können in diesem zweitägigen Praxiskurs Erfahrungen sammeln: Grundlagen der UVV und Fälltechnik bei stärkerem Nadelstammholz werden im Wald gelehrt, erlernt und gefestigt (Brusthöhendurchmesser >40cm). Früher wurden diese Kurse daher als "Starkholzkurse" bezeichnet.

Teilnehmen können Waldbesitzerinnen, Waldbesitzer und im Wald mithelfende Familienangehörige aus den Landkreisen Pfaffenhofen und Neuburg-Schrobenhausen, die bereits den Grundkurs absolviert haben.

Unser Angebot

  • Zweitägige Kurse, beide Tage im Wald.
  • Kleine Gruppen: maximal 4 Teilnehmer je Kurs.
  • Alle Kurse werden von einem erfahrenen Forstwirt durchgeführt.

Lehrgangsziele

  • Kenntnisse der geltenden Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und Arbeitsschutzbedingungen
  • Sicherheitsbewusstes Verhalten im Umgang mit der Motorsäge und bei der Waldarbeit
  • Einblicke in Schneide- und Fälltechnik in Theorie und Praxis
  • Erwerb von grundlegenden Fertigkeiten durch eigenes Üben
  • Erkennen der eigenen Fähigkeiten und Grenzen

Teilnahmevoraussetzungen

  • Teilnehmer sind Waldbesitzer und im Betrieb mitarbeitende Angehörige mit Mindestalter 18 Jahre
  • Körperliche und geistige Eignung zur Waldarbeit
  • Vollständige persönliche Schutzausrüstung zum Praxisteil des Lehrgangs mit Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel oder –schuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz (höchstens 5 Jahre alt – bitte Prüfsiegel beachten!) und Arbeitshandschuhen
  • Teilnahme am Grundkurs "Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge"
  • Die Teilnahme am Kurs erfolgt auf eigenes Risiko
Termine
  • 19./20.02: Frauenkurs
  • 27./28.02

Anmeldung

Bitte verwenden Sie nach Möglichkeit die Online-Anmeldung oder das Anmeldeformular Aufbaukurs "Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge", oder melden Sie sich bei uns.

Die Kurse finden im Raum Pfaffenhofen und Schrobenhausen statt. Die genauen Waldorte wissen wir erst mit dem Beginn der Einschlagssaison. Wir kommen dann auf Sie zu. Allerdings können Sie auch Ihren Wald zur Verfügung stellen - wenn Sie möchten. Nehmen Sie dazu bitte mit Herrn Schmidmeir Kontakt auf.

Kosten

Das Kursentgelt beträgt 60 Euro, das vor dem Kurs in Rechnung gestellt wird.

Ansprechpartner und Anmeldung

Max Schmidmeir
AELF Pfaffenhofen a.d.Ilm
Gritschstraße 38, 85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm
Telefon: +49 8441 867-1370
Fax: +49 8441 867-1199
Mobil: +49 173 8911673
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
 
Grundkurse: Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge

Kennen und beherrschen Sie die Stütz- bzw. Haltebandfälltechnik?
Seit Januar 2017 gibt es eine neue Fassung der Unfallverhütungsvorschrift Forsten!

Bei der Arbeit mit der Motorsäge im Wald kommt es immer wieder zu Unfällen. Besonders private Waldbesitzer sind davon betroffen.
Zur Erhöhung der Arbeitssicherheit bietet die Bayerische Forstverwaltung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen jährlich im Zeitraum von Oktober bis zum März jeden Jahres Grundkurse zur sicheren Waldarbeit mit der Motorsäge an.
Teilnehmen können Waldbesitzerinnen, Waldbesitzer und im Wald mithelfende Familienangehörige aus den Landkreisen Pfaffenhofen und Neuburg-Schrobenhausen.

Unser Angebot

  • Zweitägige Grundkurse "Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge": 1. Tag Theorie, 2. Tag Praxis im Wald
  • für Waldbesitzerinnen auch eigene "Frauenkurse"
  • Alle Kurse werden von einem erfahrenen Forstwirt durchgeführt.

Lehrgangsziele

  • Kenntnisse der geltenden Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und Arbeitsschutzbedingungen
  • Sicherheitsbewusstes Verhalten im Umgang mit der Motorsäge und bei der Waldarbeit
  • Einblicke in Schneide- und Fälltechnik in Theorie und Praxis
  • Erwerb von grundlegenden Fertigkeiten durch eigenes Üben
  • Einblicke (Vorführung) zum fachgerechten zu Fall bringen hängengebliebener Bäume
  • Pflege- und Wartungsarbeiten an der Motorsäge (Grundkenntnisse)
  • Erkennen der eigenen Fähigkeiten und Grenzen

Teilnahmevoraussetzungen

  • Teilnehmer sind Waldbesitzer und im Betrieb mitarbeitende Angehörige mit Mindestalter 18 Jahre
  • Körperliche und geistige Eignung zur Waldarbeit
  • Vollständige persönliche Schutzausrüstung zum Praxisteil des Lehrgangs mit Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel oder –schuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz (höchstens 5 Jahre alt – bitte Prüfsiegel beachten!) und Arbeitshandschuhen
  • Die Teilnahme am Kurs erfolgt auf eigenes Risiko
Termine
  • 02/03.03: Frauenkurs
  • 05./06.03
  • 09./10.03
  • 12./13.03

Anmeldung

Bitte verwenden Sie nach Möglichkeit die Online-Anmeldung, alternativ das Anmeldeformular "Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge", oder melden Sie sich bei uns.

Die Kurse finden im Raum Pfaffenhofen und Schrobenhausen statt. Die genauen Waldorte wissen wir erst mit dem Beginn des Einschlags. Wir kommen dann auf Sie zu. Allerdings können Sie auch Ihren Wald zur Verfügung stellen - wenn Sie möchten. Nehmen Sie dazu bitte mit Herrn Schmidmeir Kontakt auf.

Kosten

Das Kursentgelt beträgt 60 Euro, das vor dem Kurs in Rechnung gestellt wird.

Ansprechpartner und Anmeldung

Max Schmidmeir
AELF Pfaffenhofen a.d.Ilm
Gritschstraße 38, 85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm
Telefon: +49 8441 867-1370
Fax: +49 8441 867-1333
Mobil: +49 0173 8911673
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
 
Fotonachweis: Bild von Haagenstedt auf Pixabay
- Veröffentlichung des AELF Pfaffenhofen/Ilm -

Bild von Johannes Plenio auf Pixabay 4

Im Herbst startet die neue Reihe des Bildungsprogramms Wald 2019!

Das Bildungsprogramm Wald findet am AELF Pfaffenhofen seit 2011 einmal jährlich statt. Und wir freuen uns über den großen Zuspruch und die guten Rückmeldungen! Das zeigt uns einmal mehr, dass viele Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer gerne mehr über ihren Wald erfahren möchten.

Veranstaltungsdetails für das Jahr 2019

Kursinhalte
Im "Bildungsprogramm Wald" - kurz "BiWa" - werden Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern wichtige Kenntnisse über Waldökosysteme und zu deren Bewirtschaftung vermittelt. Das Programm für den Herbst 2019 finden sie weiter unten auf dieser Seite.

Die Themen haben wir an waldbaulichen Situationen aus dem nördlichen Landkreis Pfaffenhofen/Ilm ausgerichtet. Eingeladen sind alle Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, egal wo Sie wohnen oder wo Ihr Wald ist!
 
Kursort und Kurszeiten
Die Kurse werden konzentriert an einem Kursort angeboten. Die Kursorte wechseln über die Jahre. Im Herbst/Winter 2019 finden die Abendveranstaltungen jeweils von 18:30 bis ca. 20:30 Uhr im Gasthaus Glas in Geisenfeld statt (Marienpl. 5, 85290 Geisenfeld). Dort wird es vor und während dem Kurs auch eine Bewirtung geben.
Die Außentermine sind jeweils freitags, an den angegebenen Terminen von 14:00 bis ca.16:30 Uhr. Die Treffpunkte werden zuvor bekannt gegeben oder können im Forstbüro erfragt werden.
 
Kosten
Die Teilnahme ist kostenlos.
 
Anmeldung
Sie können sich schon jetzt für einzelne Bausteine vormerken lassen oder am besten gleich für die gesamte Kursreihe in 2019 anmelden. Sie können dazu die Online-Anmeldung oder das Anmeldeformular zum Ausdrucken nutzen.
 
Zur Anmeldung gelangen  Sie hier: 

Für die Ausstellung einer Teilnahmebestätigung am "Bildungsprogramm Wald“ ist die Teilnahme an mindestens drei Abend- und zwei Exkursionsveranstaltungen notwendig.

Bausteine des Bildungsprogramms Wald 2019

Baustein 1 - Einführung für "neue" und "alte" Waldbesitzer (10.10.2019, 18:30-20:30 Uhr)
Einführung in die Fortbildungsreihe "Bildungsprogramm Wald"
"Was möchte ich mit/ in meinem Wald tun?" - Möglichkeiten und Ziele im Kleinprivatwald
Leistungen des Waldes für den Eigentümer und die Gesellschaft (finanzielle Anlage, Brennholz, Ausgleichsflächen, Waldwirtschaft)
Waldrecht: Was ist der Unterschied zwischen einem Kahlschlag und einer Rodung? Gibt es eine Wiederaufforstungspflicht? Welche Schritte sind notwendig, um eine Erstaufforstung anzulegen? Was ist ein Nachbarschaftsschutzwald?
 
Baustein 2 - Grundlagen des Waldbaus und der Waldbewirtschaftung (17.10.2019, 18:30-20:30 Uhr)
Vermittlung von Grundlagen zum Waldwachstum und Standort
Informationsquelle Standorterkundung
Standortansprüche und Eigenschaften der wichtigsten Baumarten
Auswirkungen des Klimawandels auf Waldwachstum, Risiken
Information zu den örtlichen Verhältnissen unserer Region
 
Praxistag 1 - Pflege und Bewirtschaftung von Fichten-Kiefern-Beständen (18.10.2019, 14:00-ca.16:30 Uhr)
Welche Vorteile bringt eine Durchforstung?
Welche Pflegemaßnahmen verbessern Stabilität und Wertleistung des Waldes?
Wie entscheide ich, welche Bäume gefördert und welche entnommen werden sollen?
Bedeutung und Anlage der Feinerschließung
Fördermöglichkeiten
 
Baustein 3 - Waldschutz (24.10.2019, 18:30-20:30 Uhr)
Schwerpunkt Borkenkäfer: Vorsorge und Bekämpfung
Was passiert, wenn Käferbäume nicht beseitigt werden? (Populationsdynamik und Ersatzvornahme)
Forstschädlinge an Kiefer, Buche und Eiche
Rechtliche Grundlagen (Pflanzenschutz, Gefahrenstoffe)
Informationsmöglichkeiten und Ansprechpartner
 
Baustein 4 - Waldbau: richtig Auszeichnen (31.10.2019, 18:30-20:30 Uhr)
Vermittlung der Grundlagen zur Jungbestandpflege und Durchforstung
Pflegeempfehlung für Laub- und Nadelholz
 
Praxistag 2 - Pflege von jungen Laubholzbeständen (02.11.2019, 14:00-ca.16:30 Uhr)
Wie behandle ich meine jungen Laubholzbestände richtig?
Was ist das waldbauliche Ziel?
Wann sollte ich durchforsten, wann auf keinen Fall?
Wie wähle ich Zukunftsbäume aus?
Wie gehe ich bei Mischbeständen vor?
Was mache ich bei Eschentriebsterben?
 
Baustein 5 - Pflanzung und Naturverjüngung (07.11.2019, 18:30-20:30 Uhr)
Grundlagen zur Verjüngung des Waldes
Erstaufforstung und Wiederaufforstung
herkunftsgerechtes Saat- und Pflanzgut, Pflanzverfahren, Pflanzsortimente, Wildlinge
Kenntnisse zur Kultursicherung und Jungwuchspflege
häufige Pflanzfehler: Vorsicht vor Wurzeldeformation
 
Praxistag 3 - Begründung von Mischbeständen (08.11.2019, 14:00-ca.16:30 Uhr)
Wie schafft man es, dass der Folgebestand aus mehreren Baumarten besteht?
Welche Baumarten eignen sich zur Einbringung in Fichtennaturverjüngungen?
Wann, wo und wie pflanzt man Mischbaumarten am erfolgversprechensten?
Ist die Saat von Tanne oder Buche eine Alternative?
 
Baustein 6 - Forstliches Recht + Förderung in der Forstwirtschaft (14.11.2019, 18:30-20:30 Uhr)
Was ist eigentlich ein Wald im rechtlichen Sinn?
Was unterscheidet eine Rodung vom Kahlschlag?
Was ist Nachbarschaftsschutzwald?
Welche waldbaulichen Maßnahmen werden finanziell gefördert?
Förderung von Naturschutz im Wald
Ablauf der Förderung, wichtige Regeln
 
Praxistag 4 - Waldbau mit der Douglasie (15.11.2019, 14:00-ca.16:30 Uhr)
Douglasienpflanzung: auf der Freifläche oder unter dem Bestandesschirm?
Vor- und Nachteile von wurzelnackten Pflanzen und Containerpflanzen
Pflege und Durchforstung in Douglasienbeständen
Astung
Bedeutung und Anlage der Feinerschließung
 
Baustein 7 - Auwaldbewirtschaftung, Hochwasserschutz, N2000 und Vertragsnaturschutz (21.11.2019, 18:30-20:30 Uhr)
Welche Besonderheiten gibt es bei der Bewirtschaftung von Auwäldern?
Wie trägt die Waldbewirtschaftung zum Hochwasserschutz bei? Welche Empfehlungen gibt es?
Was ist ein Natura2000-Managementplan und welche Informationen daraus sind für Waldbesitzer von Interesse?
Was versteht man unter Vertragsnaturschutz und welche finanziellen Anreize gibt es?
 
Baustein 8 - Holzverwendung, Holzmarkt, forstliche Unternehmer und forstliche Zusammenschlüsse (28.11.2019, 18:30-20:30 Uhr)
Vorteile der Holzverwendung ggü. anderen Baustoffen
Forstliche Unternehmer, Unternehmerdatenbank
Vorteile der Mitgliedschaft in einer WBV
Aufgaben der WBV, Zusammenwirken mit der Forstverwaltung
Abschluss der BiWA-Reihe
 
Fotoverzeichnis: Bild von Johannes Plenio auf Pixabay
Literaturverzeichnis: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen/Ilm (---) - Waldwissen von A bis Z mit dem Bildungsprogramm Wald, Abgerufen 22.10.2019 von http://www.aelf-ph.bayern.de/forstwirtschaft/144855/index.php

- Veröffentlichung des AELF Pfaffenhofen/Ilm -

Alle Teilnehmer eines Grundkurses können in diesem zweitägigen Praxiskurs Erfahrungen sammeln: Grundlagen der UVV und Fälltechnik bei stärkerem Nadelstammholz werden im Wald gelehrt, erlernt und gefestigt (Brusthöhendurchmesser >40cm). Früher wurden diese Kurse daher als "Starkholzkurse" bezeichnet.

Bild von Willfried Wende auf Pixabay

Teilnehmen können Waldbesitzerinnen, Waldbesitzer und im Wald mithelfende Familienangehörige aus den Landkreisen Pfaffenhofen und Neuburg-Schrobenhausen, die bereits den Grundkurs absolviert haben.

Unser Angebot

  • Zweitägige Kurse, beide Tage im Wald.
  • Kleine Gruppen: maximal 4 Teilnehmer je Kurs.
  • Alle Kurse werden von einem erfahrenen Forstwirt durchgeführt.

Lehrgangsziele

  • Kenntnisse der geltenden Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und Arbeitsschutzbedingungen
  • Sicherheitsbewusstes Verhalten im Umgang mit der Motorsäge und bei der Waldarbeit
  • Einblicke in Schneide- und Fälltechnik in Theorie und Praxis
  • Erwerb von grundlegenden Fertigkeiten durch eigenes Üben
  • Erkennen der eigenen Fähigkeiten und Grenzen
Teilnahmevoraussetzungen
  • Teilnehmer sind Waldbesitzer und im Betrieb mitarbeitende Angehörige mit Mindestalter 18 Jahre
  • Körperliche und geistige Eignung zur Waldarbeit
  • Vollständige persönliche Schutzausrüstung zum Praxisteil des Lehrgangs mit Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel oder –schuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz (höchstens 5 Jahre alt – bitte Prüfsiegel beachten!) und Arbeitshandschuhen
  • Teilnahme am Grundkurs "Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge"
  • Die Teilnahme am Kurs erfolgt auf eigenes Risiko

Handwerkliches Können

Eine gute Motorsägenführung ist zum sicheren und waldschonenden Arbeiten wichtig.
Schließlich soll die Fällrichtung eingehalten werden, damit man sich nicht selbst gefährdet.
Nachbarbäume und Jungpflanzen werden so geschont.
 
Oktober 2019      November 2019      Dezember 2019      Januar 2020      Februar 2020
10.-11.10.2019      14.-15.11.20190      05.-06.12.2019      09.-10.01.2020      13.-14.02.2020
24.-25.10.2019      28.-29.11.2019      16.-17.12.2019      23.-24.01.2020      19.-20.02.2020
30.-31.10.2019      19.-12.12.2019      27.-28.01.2020      27.-28.02.2020
     30.-31.01.2020
 
Anmeldung
Bitte verwenden Sie nach Möglichkeit die Online-Anmeldung: zur Online-Anmeldung
 
Ansprechpartner
Max Schmidmeir
AELF Pfaffenhofen a.d.Ilm
Gritschstraße 38, 85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm
Telefon: +49 8441 867-330
Fax: +49 8441 867-199
Mobil: +49 173 8911673
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Kurse finden im Raum Pfaffenhofen und Schrobenhausen statt. Die genauen Waldorte wissen wir erst mit dem Beginn der Einschlagssaison. Wir kommen dann auf Sie zu. Allerdings können Sie auch Ihren Wald zur Verfügung stellen - wenn Sie möchten. Nehmen Sie dazu bitte mit Frau Walter Kontakt auf.
 
Kosten
Das Kursentgelt beträgt 60 Euro, das vor dem Kurs in Rechnung gestellt wird.
 
Fotoverzeichnis: Bild von Willfried Wende auf Pixabay
Literaturverzeichnis: Bayerisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (18.07.2018) - Aufbaukurs zur sicheren Waldarbeit mit der Motorsäge, Abgerufen 23.09.2019 von http://www.aelf-ph.bayern.de/forstwirtschaft/200363/index.php
- Veröffentlichung des AELF Pfaffenhofen/Ilm -
 
Waldpflege und Durchforstungen: Für stabilere, gesündere und gemischtere Wälder
 
Kennen Sie ein Sparbuch, dessen Wert zunimmt, wenn Sie Geld abheben?
In Ihrem Wald kann das der Fall sein. Das klingt zunächst komisch, ist aber so. Denn wenn Sie Bäume ernten und verkaufen, bekommen Sie Geld. Zugleich wachsen die verbleibenden Bäume besser. Somit steigern Sie die Rendite. Und damit nicht genug: Sie können mit der Entnahme auch die Qualität, die Stabilität und die Gesundheit in Ihrem Wald verbessern. In Mischbeständen können Sie zudem mit jeder Maßnahme die Baumartenzusammensetzung gezielt an neues Wissen und geänderte eigene Ziele anpassen.
 
Diese Gründe haben uns dazu bewogen in diesem Jahr in den Landkreisen Neuburg/Schrobenhausen und Pfaffenhofen a.d. Ilm mehrere Übungen zu den Themen "Jungbestandspflege" und "Durchforstung" anzubieten".
Da die Auswirkungen der Waldpflege so vorteilhaft sind, wollen wir dieses Thema nicht aufschieben. Denn egal wie viel Borkenkäferbefall es in diesem Jahr geben wird: Vorsorgen ist immer besser, als ausschließlich den Schäden von Sturm und Käfer hinterherzulaufen! Schließlich ist die Waldpflege neben der Bestandsbegründung der große Hebel, mit dem Sie Ihren Wald gestalten können.
 
In unseren Übungen wird es um die Suche von Auslesebäumen gehen. 
Wie soll der ideale Baum aussehen, den Sie förden wollen? Welche Kriterien könnten wichtig sein? 

Es wird darum gehen, welchen Baum Sie fördern und welchen Sie für die Fällung auswählen: den dicken oder den dünnen, den großen oder den kleinen, die starke Buche mit Steilast oder die geradschaftige aber schwächere? Auf welche Mischbaumart wollen Sie setzen? Und wie wirken sich alle Ihre Entscheidungen auf Ihren Wald aus?
In diesem Jahr möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, das Auszeichnen von Waldbeständen mit uns zusammen zu üben. Wir bieten Ihnen Übungen zum Thema „Waldpflege“ für verschiedene Baumarten und Baumalter an:
 
Mischwald 1200px
 
 
06.09.2019 • 14:00 Uhr
Erstdurchforstung im Edellaubholz
Mit der ersten Durchforstung bestimmen Sie die weitere Entwicklung ihres Waldes. Was es hierbei zu beachten gilt, sehen sie an Bergahorn-Beständen im Gemeindewald Wolnzach.
Veranstaltungsort: Wasserwerk Stieglberg
 
27.09.2019 • 14:00 Uhr
Jungbestandpflege im Nadelholzmischbestand (Fichte, Kiefer und Lärche)
Schwerpunkt der Veranstaltung ist die waldbauliche Behandlung von Fichte, Kiefer und Lärche am Beispiel des Stadtwalds Schrobenhausen.
Veranstaltungsort: Parkplatz an der Zufahrt zur Bauschuttdeponie Königslachen
 
04.10.2019 • 14:00 Uhr
Jungbestandpflege in Buchen- und Eichenbeständen
Die Pflege junger Bestände wird oftmals unterschätzt. Gerade in Buchen- und Eichenbeständen ist die Jungbestandspflege von besonderer Bedeutung. Im Gemeindewald Ehekirchen lernen Sie den Unterschied zwischen Pflege und Durchforstung und die Pflegegrundsätze kennen.
Veranstaltungsort: Holzlagerplatz am Bucher Weg, südwestlich von Buch
 
11.10.2019 • 14:00 Uhr
Fichtenbewirtschaftung
Die Veranstaltung steht ganz unter dem Thema Fichte: An diesem Nachmittag erhalten Sie im Rieder Buch (Pfaffenhofen) einen Rundumblick in die Bewirtschaftung von Fichtenbeständen von der Naturverjüngung bis zur Verjüngungsnutzung.
Veranstaltungsort: Bilderstock am südlichen Ortsende von Fernhag (vor dem Ortsschild links)
 
18.10.2019 • 14:00 Uhr
Pflege und Bewirtschaftung von Fichten-Kiefern-Beständen im Stadtwald Geisenfeld
Schwerpunktveranstaltung für Waldbesitzer im Landkreis Pfaffenhofen
Veranstaltungsort, Treffpunkt: Geiselfeldwinden vor der Autowaschstation an der B300
 
18.10.2019 • 14:00 Uhr
Jungbestandspflege und Jungdurchforstung in Eiche und Edellaubholz
Schwerpunktveranstaltung für Waldbesitzer im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen. Im Burgwald im Stadtwald Neuburg/Donau
Veranstaltungsort: Parkplatz an der B16 bei der Einfahrt Kreut
 
25.10.2019 • 14:00 Uhr
Kiefernbewirtschaftung
Die Veranstaltung steht ganz unter dem Thema Kiefer: An diesem Nachmittag erhalten Sie im Hohenwarter Kirchenwald einen Rundumblick in die Bewirtschaftung von Kiefernbeständen von der Jungdurchforstung bis zur Endnutzung
Veranstaltungsort: Parkplatz am Waldanfang von Klosterberg Richtung Niederarnbach
 
07.11.2019 • 13:00 Uhr
Auszeichnungsübung Eiche
Jungdurchforstung bis Altdurchforstung & Exkurs Eichenprozessionsspinner
Veranstaltungsort: Feuerwehrhaus Stepperg / Rennertshofen
 
08.11.2019 • 14:00 Uhr
Auszeichnungsübung Buche
Veranstaltungsort: Kirche in Leidling/Burgheim
Bei allen Terminen werden wir ein Waldstück für die anstehenden Pflegemaßnahmen auszeichnen.

Bitte melden Sie sich mit Namen und Kontaktdaten zu den gewünschten Veranstaltungen im Büro des Forstbereichs an. Die bei den Terminen genannten Veranstaltungsorte sind nur die Treffpunkte für die Veranstaltungen.

 

Anmeldung:
AELF Pfaffenhofen
Gritschstr. 38
85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm
Tel.: 08441/867 -350, -360, -380
Fax: 08441/867-333
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Fotoverzeichnis: WBV Neuburg-Schrobenhausen 
Literaturverzeichnis: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen/Ilm (---) - Waldpflege und Durschforstungen: Für stabilere, gesündere und gemischtere Wälder, Abgerufen 05.08.19 von http://www.aelf-ph.bayern.de/forstwirtschaft/waldbesitzer/214726/index.php

Banner Holzmarkt Modul

Banner Facebook Modul

Banner Youtube Modul

Banner Instagram Modul

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.