Banner Homepage 8

Montag, 27 April 2020 05:19

Einfluss von Stickstoffeinträgen und Klimawandel auf die Waldverjüngung

Bild von analogicus auf Pixabay Douglasie

Vergleich der Buche mit den Alternativbaumarten Douglasie, Traubeneiche und Weißtanne

Labil gegenüber Sommertrockenstress, droht der Buche in Zeiten des Klimawandels regional das Aus. Wissenschaftler der Uni Freiburg untersuchen Hinweise, ob erhöhte Stickstoffeinträge die Trockenanfälligkeit noch erhöhen. Gefördert durch den Waldklimafonds, vergleichen sie durch ein landesweites Monitoring und einen Anbauversuch im Forstbotanischen Garten der Uni Freiburg die Performance der Buchen mit Alternativbaumarten.

Natürlicherweise wäre die Rotbuche die weitverbreitetste Baumart in Deutschland. Einst zugunsten der Fichte verdrängt, erlebte sie in den vergangenen Jahrzehnten ein waldbauliches Revival. Der Klimawandel bringt aber die Achillesferse der eigentlich so robusten Baumart zutage: Ihre Anfälligkeit gegenüber Sommertrockenheit. In den vergangenen beiden Jahren vertrockneten ganze Bestände der Buche.

Als wäre das nicht genug, stießen Wissenschaftler auf Hinweise, dass erhöhte Stickstoffeinträge die Anfälligkeit noch steigern. Im Experiment wiesen sie bei der Buche und auch anderen Baumarten nach, dass beide Einflüsse – die zu verringerter Wurzelbildung führen – den Trockenstress noch verstärken.

In einem nun geplanten Vorhaben der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, sollen in 60 Buchenwaldregionen Nordwest-, Mittel- und Südwestdeutschlands mit unterschiedlichen Kombinationen aus Klimabedingungen und atmosphärischer Stickstoffdeposition die Verjüngung von Buchen und Alternativbaumarten quantifiziert und Vitalitätsparameter erfasst werden.

Alternativbaumarten: Douglasie, Traubeneiche oder gar die Weißtanne

In dem von den Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und Umweltschutz und Reaktorsicherheit (BMU) über den Waldklimafonds geförderten und von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) koordinierten Forschungsprojekt sollen für die Rotbuche in Gebieten, in denen ihr zukünftiger Anbau riskant erscheint, Vergleiche mit trockenheitstoleranteren potenziellen Nachfolgebaumarten (Traubeneiche, Douglasie) vorgenommen werden. Soweit möglich – im Topfversuch und mit Freilanduntersuchungen in Südwestdeutschland – wollen die Wissenschaftler auch die Weißtanne in die Untersuchungen mit einbeziehen.

Mit den dabei gewonnenen Informationen sollen Risikogebiete für den Anbau dieser Baumarten in Abhängigkeit von Klima und Stickstoffdeposition identifiziert werden. Aus den Ergebnissen des Projekts, das im März 2020 startete und bis zum 28. Februar 2023 läuft, lassen sich dann Handlungsempfehlungen für die zukünftige Baumartenauswahl ziehen.

Weitere Informationen zum Projekt: Interaktion von Klimaerwärmung  und atmosphärischen Stickstoffeinträgen

Fotoverzeichnis: Bild von analogicus auf Pixabay
Literaturverzeichnis: Kompetenz- und Informationszentrum Holz und Wald (16.04.2020) - Einfluß von Stickstoffeinträgen und Klimawandel auf die Waldverjüngung, Abgerufen 27.04.2020 von https://www.kiwuh.de/service/presse/pressemitteilungen/aktuelle-nachricht/news/einfluss-von-stickstoffeintraegen-und-klimawandel-auf-die-waldverjuengung/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=378734deed6a39de472a3b8b3facb738

 

Gelesen 2312 mal Letzte Änderung am Dienstag, 19 Mai 2020 05:53

Banner Holzmarkt Modul

Banner Facebook Modul

Banner Youtube Modul

Banner Instagram Modul

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.