Banner Homepage 8

Dienstag, 25 August 2020 14:11

Holzpreisanalyse für Baumarten mit geringen Verkaufsmengen

Linde Bild von Renée Stockinger auf Pixabay

Durch die sich ändernden Umweltbedingungen werden bisher selten angebaute Baumarten als forstwirtschaftliche Alternativen zunehmend attraktiv. Ein wichtiges Anbaukriterium neben der zukünftigen Standortseignung ist der erzielbare Holzpreis. In den Holzverkaufsstatistiken der Forstverwaltungen tauchen Holzpreise von Baumarten, die nur in geringen Mengen vermarktet werden, nicht oder nur in gruppierter Form auf. Im Rahmen des Projektes "Auwald im Klimawandel" wurden daher deren Holzpreise aus den letzten zehn Jahren näher untersucht.

Als wichtigste Kenngrößen wurden die Durchschnittspreise und ihre Streuung ermittelt. Je stärker die Preise streuen, desto höher ist die Unsicherheit einer Preisprognose. Als Grundlage dienten die Preisdaten aus Submissionsverkäufen. Sie wurden für die Baumarten Apfel, Birne, Feldahorn, Hainbuche, Linde, Schwarznuss, Ulme und Walnuss erhoben. Insgesamt wurden die Preislisten von 97 Submissionen ausgewertet, die an 29 vorwiegend süddeutschen Submissionsplätzen zwischen 2009 bis 2019 durchgeführt wurden.

Neben den angegebenen Durchschnittspreisen lagen zudem von fast 1.600 Stämmen Einzelstammdaten mit Dimensionsangaben vor, welche eine detailliertere Preisanalyse zuließen. Die untersuchten Baumarten waren unterschiedlich häufig auf den Submissionen vertreten. Walnussholz wurde auf 73 der 97 Submissionen verkauft, Schwarznussholz als "Newcomer" dagegen nur auf 13. Durchschnittlich betrug die Holzmenge aller untersuchten Baumarten 29 Fm pro Submission. Gemessen an der Gesamtholzmenge aller angebotenen Baumarten hatten die selten vermarkteten Baumarten dadurch einen Anteil von 2%.

Richtig dicke Stämme sind eher selten

Als waldbauliches Ziel werden für viele der untersuchten Baumarten Brusthöhendurchmesser von 60 cm und mehr angegeben. Eine Rekonstruktion des Brusthöhendurchmessers zeigte, dass nur ein Drittel an Stämmen verkauft wurde, die als stehender Baum mit Rinde einen BHD von mehr als 60 cm aufgewiesen hätten. Starke Stämme wurden vor allem bei Walnuss, Linde, Ulme und Birne häufiger vermarktet (Tab. 1). Der Mittendurchmesser aller verkauften Stämme lag im Durchschnitt bei 46 cm ohne Rinde. Die geringsten Mittendurchmesser hatten Stämme von Schwarznuss und Apfel mit durchschnittlich 38 bzw. 35 cm.

Bei Schwarznuss dürfte dies unter anderem auf Durchforstungsbäume zurückzuführen sein, die aus jüngeren Waldbeständen auf den Markt gebracht wurden. Stämme über 1 Fm an Volumen waren selten. Lange Schäfte mit durchschnittlich 5 bis 6 m hatten Feldahorn, Hainbuche, Linde, Schwarznuss und Ulme. Walnuss, Apfel und Birne dagegen wiesen in der Regel kurze Stämme auf (Mittel 2-3 m), die, wie nachfolgend gezeigt wird, trotzdem hohe Preise erzielen konnten.

Tab. 1: Mittelwerte von BHD (rekonstruiert), Mittendurchmesser ohne Rinde, Länge und Volumen von 1.589 Einzelstämmen aus den untersuchten Submissionen.
Apfel Birne FAh HBu Linde SNuss Ulme WNuss Alle
rBHD (cm) 40 52 51 52 59 49 56 57 54
MDM (cm) 35 45 41 42 48 38 45 51 46
Länge (m) 1,7 3,0 5,1 5,2 5,6 5,9 5,3 3,0 4,4
Vol (m3) 0,2 0,5 0,7 0,7 1,1 0,8 1,0 0,6 0,7

Preislich eine Dreiklassengesellschaft

Bei Submissionen werden in der Regel Stämme mit überdurchschnittlicher Qualität zum Verkauf angeboten. Die nachfolgend angegebenen Werte stellen somit den oberen Rahmen für die im Waldbestand erzielbaren Preise dar (Tab. 2).

Tab. 2: Mittlerer Preis für die Stämme der untersuchten Baumarten. Der pro Submission angegebene Durchschnittspreis wurde mit der dort verkauften Holzmenge gewichtet und daraus der Mittelwert aus allen Submissionen berechnet.
Schwarznuss Walnuss Ulme Birne Apfel Linde Hainbuche Feldahorn
€/fm 513 483 371 285 282 133 106 98

Die höchsten Erlöse mit durchschnittlich 500 € für den Festmeter wurden für die beiden Nussarten bezahlt. Auch Ulmenholz erzielte im Durchschnitt einen hohen Preis. Birnen- und Apfelholz erlösten etwas unter 300 € pro Fm. Lindenholz lag mit ca. 130 € deutlich darunter und Hainbuche und Feldahorn erzielten als Wertholz im Mittel lediglich rund 100 € pro fm.

Neben dem Durchschnittspreis ist die Streuung der Preise für eine ökonomische Beurteilung relevant. Abb. 1 zeigt die Streuung der Durchschnittspreise zwischen den Submissionen. Jeder Durchschnittspreis einer Submission besitzt hier die gleiche Gewichtung.

Die Preise der gut bezahlten Hölzer variierten zwischen den Submissionen stark. Besonders deutlich waren die Preisunterschiede bei Nuss- und Apfelholz. Hier bestehen somit erhebliche Unsicherheiten bezüglich eines tatsächlich erzielbaren Preises. Aber selbst mit schlecht bezahlten Stämmen kann mit Nuss, Ulme oder Birne mit hoher Wahrscheinlichkeit immer noch ein besserer Preis erzielt werden als mit sehr guten Stämmen von Linde, Hainbuche oder Feldahorn. Die Preise dieser am geringsten bezahlten Hölzer variierten wenig und Preisausreißer blieben weitestgehend aus.

Vermarktungsort ist mitentscheidend

Mit einem steigenden Stammdurchmesser wird in der Regel ein steigender Holzpreis assoziiert. Wie Abb. 3a und 3b beispielhaft zeigen, war der Zusammenhang bei den untersuchten Baumarten unterschiedlich stark ausgeprägt.

Besonders eng war der Zusammenhang von Mittendurchmesser und Preis bei den Schwarznussstämmen. Anhand der Einzelstammpreise wurde untersucht, ob neben dem Durchmesser, die Stammlänge oder der Submissionsort einen Einfluss auf die Preisbildung hatten.

Tab. 3: Signifikante Einflussvariablen bei der Preisvorhersage für Einzelstämme (n = 1.589)
Apfel Birne Feldahorn Hain-buche Linde Schwarznuss Ulme Walnuss
Stammzahl 21 155 25 120 188 289 261 530
Submissionsort X X X X X (X) X X
Durchmesser (X) X X X X X
Länge

Vom Submissionsort wurde bei jeder Baumart ein großer Teil der Streuung in signifikantem Maße erklärt. Bei Apfel- und Feldahorn war es sogar die einzig signifikante Erklärungsvariable. Allerdings war hier die Anzahl an Beobachtungen (21 bzw. 25 Stämme) relativ gering. Bei den restlichen Baumarten war zusätzlich der Stammdurchmesser eine signifikante Einflussgröße. Die Stammlänge spielte keine Rolle.

Fazit

  • Für Wal- und Schwarznussstämme wurden die Spitzenpreise der untersuchten Baumarten bezahlt. Zudem waren hohe Preise mit Ulme, Apfel und Birne erzielbar. Gerade bei den hoch bezahlten Hölzern waren aber auch die Preisvariationen besonders groß und damit verbundene Preisprognosen sind dadurch erschwert.
  • Bei Apfel, Birne, Nuss und Ulme konnte auch mit kurzen und relativ dünnen Stämmen mit Mittendurchmesser von 35 bis 40 cm bereits hohe Preise erzielt werden. Bei einer ökonomisch orientierten Waldbaustrategie sollten also Vornutzungen bzw. Durchforstungsholz ab einer bestimmten Dimension auf jeden Fall mitberücksichtigt werden. Auch eine Absenkung des Zieldurchmessers wäre bei bestimmten waldbaulichen Rahmenbedingungen zu diskutieren.
  • Die Preisschwankungen bei Linde, Hainbuche und Feldahorn sind gering und eine Preisprognose ist deutlich sicherer als bei den hoch bezahlten Baumarten. Allerdings erzielte das Holz dieser Baumarten im Durchschnitt nur rund 100 € pro Fm, was ihre Attraktivität als Hauptbaumart deutlich schmälert. Dennoch haben sie auch ökonomisch gesehen als Sicherheitskomponente im Baumartenportfolio ihre Anbauberechtigung.
  • Bei den starken Durchmessern streuten die Holzpreise einer Baumart oftmals stärker als bei dünneren Stämmen. Aussagen zu möglicherweise erzielbaren Preisen werden somit mit zunehmendem Durchmesser immer unsicherer.
  • Der richtige Verkaufsort hat neben der Baumart und dem Durchmesser einen entscheidenden Einfluss darauf, welcher Preis für das Holz bezahlt wird.
Fotonachweis: Bild von Renee Stockinger auf Pixabay 
Literaturnachweis:Waldwissen.net (16.09.2019) - Holzpreisanalyse für Baumarten mit geringen Verkaufsmengen - Abgerufen 25.08.2020 von https://www.waldwissen.net/waldwirtschaft/holz/markt/fva_holzpreisanalyse_seltene_baumarten/index_DE
Gelesen 3933 mal

Banner Holzmarkt Modul

Banner Facebook Modul

Banner Youtube Modul

Banner Instagram Modul

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.